2025-01-18 | Meinungsfreiheit oder Zensur? Meine Erfahrungen mit „Schellhornbook“

Mit Beginn des Jahres 2025 wollte ich die Inhalte meines Blog über eine weitere soziale Plattform teilen, um meine Reichweite zu vergrößern. Neben dem Blog selbst, Instagram, WhatsApp und der „Dorffunk“- APP schien dafür die Facebook-Gruppe „Schellhornbook“ eine vielversprechende Möglichkeit zu bieten, die speziell auf unsere Gemeinde Schellhorn zugeschnitten ist. Doch ich wurde direkt mit einer Realität konfrontiert, die Fragen aufwirft: Beiträge, Termine und Kommentare, die ich eingestellt hatte, wurden gelöscht, bevor sie überhaupt sichtbar waren – ohne Erklärung oder Rückmeldung seitens der Admins der Gruppe.

Die Facebook-Gruppe „Schellhornbook“ bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen und Ideen innerhalb unserer Gemeinde und hat vier klare Gruppenrichtlinien, an die sich Mitglieder halten müssen. Diese Richtlinien sind eindeutig formuliert und ich habe sie bei all meinen Beiträgen erfüllt. Dennoch wurden meine Inhalte gelöscht, was nur durch die Admins erfolgt sein kann.

„Schellhornbook“ wird von zwei Admins verwaltet. Eine der Admins ist Beate Röhling, hiesige Gemeindevertreterin und Mitglied der SWG-Fraktion. Die andere Admin ist Angelika Ribbeck John.

Schellhornbook Administratoren
Schellhornbook Administratoren
Schellhornbook Info
Schellhornbook Info
Schellhornbook Gruppenregeln
Schellhornbook Gruppenregeln

Der Facebook-Gruppe „Schellhornbook“ beigetreten war ich am 12.01.2025. Nach meiner Genehmigung als Mitglied wollte ich einen Post einer Schellhornerin kommentieren. Dieser Kommentar wurde mit dem Hinweis versehen, dass er erst von den Admins freigegeben werden müsse. Doch statt einer Freigabe wurde der Kommentar gelöscht – ohne eine Erklärung der Admins.

Ebenso verhielt es sich mit der wiederholten Einstellung meines Kommentars sowie mit der Erfassung eines Termins, den ich der Facebook-Gruppe mitteilen wollte, nämlich ganz banal der Hinweis auf die 11. Sitzung der Gemeindevertretung im Landhaus Schellhorn, inklusive Tagesordnung. Auch mein erster Post, ein Hinweis auf den Rücktritt von Bürgermeister Johanssen, war davon betroffen.

Ich habe Screenshots gemacht, die dokumentieren, dass ich Beiträge eingestellt hatte, die aber offensichtlich gelöscht wurden, obwohl sie den Richtlinien der Gruppe entsprachen. Die ständige Löschung dieser Inhalte empfinde ich als willkürliche Einschränkung meiner Meinungsfreiheit.

20250116 Wiederholung Kommentar Bank
20250116 Wiederholung Kommentar Bank
20250117 0740 Beitrag Rücktritt BGM
20250117 0740 Beitrag Rücktritt BGM
20250117 2125 Wiederholung Beitrag Rücktritt BGM
20250117 2125 Wiederholung Beitrag Rücktritt BGM

Was mich besonders irritiert: als Gemeindevertreterin nimmt Beate Röhling eine öffentliche Rolle ein, die Transparenz und einen offenen Dialog fördern sollte. Dass sie in ihrer Funktion als Admin dieser öffentlichen Plattform Beiträge nicht nur moderiert, sondern offenbar eigenständig löschen kann, hinterlässt bei mir den Eindruck, dass hier eine Form von Machtmissbrauch stattfindet.

Es ist problematisch, wenn Beiträge in einer gemeindebezogenen Gruppe trotz Einhaltung der Richtlinien ohne klare Begründung von den Admins gelöscht werden. Diese Vorgehensweise wirft die Frage auf, wie frei wir in unserer Gemeinde unsere Meinung äußern dürfen, wenn Admins ihre Position ausnutzen, um aus ihrer Sicht unliebsame Inhalte oder Inhalte von unliebsamen Mitbürgern zu entfernen.

Die Plattform „Schellhornbook“ sollte ein Ort sein, an dem ein freier und respektvoller Austausch möglich ist. Beiträge können kommentiert, hinterfragt oder diskutiert werden.

Meine Erfahrung auf „Schellhornbook“ zeigt, wie wichtig es ist, über den Wert der Meinungsfreiheit und den fairen Umgang in sozialen Medien zu sprechen. Ich hoffe auf einen konstruktiven Dialog über diese Themen – sowohl online als auch offline.

Abschließend erwarte ich von den Admins der Facebook-Gruppe „Schellhornbook“ eine umgehende Freischaltung meines Profils sowie die uneingeschränkte Freigabe meiner Posts.